Events & Konzerte
Unsere Konzerte & Veranstaltungen
Konzerte im Salon
Bei Salon Dreiklang freuen wir uns sehr Ihnen wieder regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen anbieten zu können. Mit unserem abwechslungsreichen Programm laden wie Sie auf eine unvergessliche musikalische Reise ein. Wie freuen uns herzlich auf Ihren Besuch!
Newsletter Anmeldung
Melden sie sich für unser Newsletter an, wir informieren Sie bald über kommende Veranstaltungen.
Dezember 2023
Freitag, 1. Dezember 2023, 19:30

Elena Bregman | Piano
Elena Bregman wurde in Minsk in eine Musikerfamilie geboren, erhielt mit vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Als 16-Jährige trat sie erstmalig mit dem Staatlichen Kammerorchester von Weißrussland auf. Ihr Studium an der Musikhochschule Minsk schloss sie bei Prof. Shershewsky (Schüler von Sofronitsky) mit der Qualifikation als Konzertsolistin, Ensemblespielerin, Korepititorin und Pädagogin ab.
Prägend für Elena Bregmans musikalische Entwicklung war neben dem Studium der jahrelange Privatunterricht bei den Professoren Naumov und Voskresenski von der Tschaikovsky-Musikhochschule Moskau. Mit 21 Jahren wurde sie Preisträgerin des 4. Internationalen Tschurljoniswettbewerbes für Pianisten und spielte seitdem zahlreiche Solokonzerte.
Nach ihrem Abschluss arbeitete Bregman an der Minsker Musikhochschule als Korrepetitorin in der Klasse der Konzertgeigerin Olga Parchomenko (Schülerin von David Oistrach) und ging mit ihr auf landesweite Tourneen. 1992 siedelte Elena Bregman nach Berlin über, um ihre Konzert- und Lehrtätigkeit erfolgreich fortzusetzen: Sie war jahrelang als Korrepetirorin an der Hochschule für Musik „Hans Eisler“ und bei international renommierten Meisterkursen in Deutschland und Europa engagiert. Heute kann sie auf zahlreiche Solo- und Ensemblekonzerte in Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Slovenien und Israel zurückblicken sowie Aufnahmen zeitgenössischer Komponisten. Elena Bregman unterrichtet zudem seit 2018 an der Barenboim-Said-Akademie Berlin.

Mark Prihodko | Cello
Bekannt für seine rigorose Programmgestaltung und sein Engagement für das zeitgenössische und romantische Repertoire, gab Mark Prihodko Solo- und Kammermusikkonzerte in Europa, dem Nahen Osten, Asien und den Vereinigten Staaten auf den Bühnen der Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie, des Concertgebouw, des Bolshoi Theaters und der Alice Tully Hall.
Seinem Debüt im Alter von 9 Jahren beim Musica Mundi Festival in Belgien und der Chat el Ro Konzertreihe in Frankreich folgten schnell Engagements bei den weltweit führenden Orchestern. Mark, der aus einer israelischen Cellisten- und einer russischen Pianistenfamilie stammt, studierte seit seinem sechsten Lebensjahr unter der Leitung des renommierten weißrussischen Pädagogen Vladimir Perlin. 2016 wurde er Teil des elitären Kovner-Stipendiums an der Juilliard School und kam im Alter von 14 Jahren in die Vereinigten Staaten, wo er sofort die Aufmerksamkeit des amerikanischen Publikums für seine “erstaunliche Virtuosität und fesselnde lyrische Beherrschung des Instruments” (Pioneer Press) auf sich zog. Als er 2015 die prestigeträchtige Auszeichnung “Best Recital Of The Year” der Salon Se Leve Concert Series erhielt, war Prihodko bereits Preisträger der internationalen Wettbewerbe Mary West, Schubert Club, Rochester Guild, Rotary, YPSCA und First Manhattan. Neben seiner weltweiten Konzerttätigkeit setzte er seine Studien bei Tanya Remennikova im Pre-Conservatory-Programm der Shattuck St. Mary’s School und der University of Minnesota fort. Herr Prihodko gab Meisterkurse am Konservatorium von Barcelona ESMUC (Barcelona), an der Bilkent University (Ankara), an der Manhattan School of Music (New York), am Tschaikowsky-Konservatorium (Moskau), an der University of Minnesota (Minneapolis) und an der Republikanischen Musikhochschule (Belarus).
Elena Bregman, Mark Prihodko
Miniatures of the Greats
Elena Bregman | Piano
Mark Prihodko | Cello
Im Konzert erklingen Miniaturen von weltberühmten Komponisten, die das Publikum auf eine fesselnde Reise durch unterschiedliche Epochen und Musiktraditionen schicken - mit Werken von Bloch, Mendelssohn, Schumann, Chopin, Cassado, Tschaikowski, Rachmaninow und Schnittke.
Programm
Felix Mendelsohn – Lied ohne Worte, Op.109
Robert Schumann – 3 Romanzen, Op.94
Gaspar Cassadó – Requiebros
Marc Migó – Romanca Melodica
Gaspar Cassadó – Serenade
Sergei Rachmaninow: V molchani nochi taynoy, Op. 4, No. 3
Pyotr Ilyich Tchaikowski – Valse Sentimentale
Alfred Schnittke – Polka
Eintrtt Frei
November 2023
Freitag, 10. November 2023, 19:30

Layla Akhmetova
Leila Akhmetova (Violine) wurde 1990 in Karaganda, Kasachstan, geboren.
Im Alter von acht Jahren begann sie mit dem Geigenunterricht. Von 1998 bis 2009 besuchte sie die Nationale Musikakademie Kasachstans in Astana. Nach zwei Studienjahren gewann sie den 1. Preis beim internationalen Wettbewerb «Giovani Talenti» in Italien. Preis beim internationalen Demidov-Wettbewerb in Russland und mehrere Preise bei internationalenWettbewerben in Kasachstan.
Seit 2010 studierte Leila an der Hanns Eisler Hochschule für Musik in Berlin bei Professor Saschko Gawriloff. Ihr Master Studium hat sie an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien mit Dalibor Karvay absolviert.
Sie spielte als Praktikantin in Philharmonischen Orchester in Theater Magdeburg und trat mit verschiedenen Kammerorchestern und Ensembles in Deutschland auf.
Seit 2015 bis April 2019 war Leila Mitglied des Berliner Residenz Orchester.
Von September 2019 bis Februar 2023 – Mitglied der Slowakischen Philharmonie.
Leila war Mitglied des Trios “The Saxophone Connections” (Violine, Violoncello und Altsaxophon). Im Mai 2022 präsentierte das Trio seine erste CD in Bratislava.
Leila ist Solistin und Konzertmeisterin des Kammerensembles Chambers of Lights.
Mit ihrer Schwester Aida Akhmetova (Klavier) sind sie Gastkünstler des “Golden Key” Festivals und traten im Rahmen des Festivals in der Carnegie Hall jedes Jahr auf. Seit 2023 ist Leila Mitglied der Jury des Festivals “Golden Key”.

Andrey Vinichenko
Andrey Vinichenko wurde in Russland geboren. Seine musikalische Ausbildung begann er mit dem Geigenspiel und setzte sie mit Klavier fort.
Im Jahre 2003 unterrichtete er an der Fernost Musikakademie Wladiwostok und wurde zum Solisten der Fernost Philharmonie.
Eine Zeit lang lebte Andrey Vinichenko in Seoul, wo er sein Hauptprojekt “Coamorous Quartet” gründete.
Andrey Vinichenko ist Preisträger des 10. Internationalen Musikwettbewerbs in Osaka, Japan. Er trat bei mehreren Festivals auf, darunter bei dem jährlichen internationalen Fernost Classic Festival, Jeonju Sori Festival, Masan International Music Festival und auf vielen anderen.
Andrey Vinichenko tritt als Solist und Kammermusiker in vielen europäischen Ländern und in Asien auf. Zudem gibt er regelmäßig Meisterkurse im Rahmen des Projektes «Il Seminario
Accademia» (Norma, Italien).
Enge Zusammenarbeit verbindet Andrey mit der von Herbert von Karajan entdeckten Weltsopranistin Sumi Jo. Zusammen hatten sie Auftritte in Konzertsälen und Staatsopern der Welt.
Das Klavierspiel von Andrey Vinichenko wurde für das Label «DUX» aufgenommen.
Andrey Vinichenko, Layla Akhmetova
Kammermusikabend
Andrey Vinichenko - Klavier
Layla Akhmetova - Violine
Meisterwerke romantischer, impressionistischer und zeitgenössischer Komponisten sowie von Pantscho Wladigeroff, Nicolas Bacri und anderen.
Programm
Layla Akhmetova – Valse Brillante Op.1 (2023)
Claude Debussy – Sonate für Violine und Klavier G Moll (1917)
Allegro vivo
Intermède. Fantastique et léger
Finale. Très animé
— PAUSE —
Nicolas Bacri – Sonate No. 4, Op. 148 “In Anlehnung an Brahms” (2018)
Adagio
Allegro scorrevole e molto cantabile
Adagio elegiaco con intimissimo sentimento
Scherzo alla fuga
Doppio movimento
Adagio come prima
Pantcho Wladigeroff – Valse Romantique (1921) aus vier Stücke für Violine und
Klavier, Op. 12, Nr. 4
Pantcho Wladigeroff – Rachenitsa (1925) aus zwei bulgarischen Paraphrasen für
Violine und Klavier, Op. 18, Nr. 2
Eintrtt Frei
Oktober 2023
Freitag, 6. Oktober 2023, 19:30

Jakov Steiman
Musik des Mittelalters
Jakov Steiman - Archilaute
Programm
Mittelalterliche Musik
I Teil: 13- Chorige Renaissance Laute
1. John Dowland „Fortune my foe“
2. John Daniel : „ Like as a lute delight“
3. „He whose desire“
4. „ If I could shut the gate“
5. „ Eyes look no more“
6. „ I die whenas I don’t see“
7. „ Greef keep within“
8. „ Drop not mine eyes“
9. „ Have all our passions“
II Teil: 13-Chörige Barocklaute
Silvius Leopold Weiß
Suite in D-Moll
1. Prelude
2. Allemande
3. Courante
4. Bourée
5. Menuet I
6. Sarabande
7. Menuet II
8. Gigue
Eintrtt Frei
September 2023
Freitag, 15. September 2023, 20:00
Benjamin Levitsky
Klavierabend
Benjamin Levitsky - Klavier
Programm
Klaviermeisterwerke von Wolfgang Amadeus Mozart
Rondo in a-Moll, KV 511
Klaviersonate in A-Dur, KV 331
Pause
Fantasia in c-Moll, KV 475
Klaviersonate in F-Dur, KV 533
Eintrtt Frei
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Mozart, der berühmteste Musikeingeweihte aller Zeiten, kannte nicht nur die Gesetze der Musik, sondern auch die Tiefen der menschlichen Seele. Für alle, die in diesen schwierigen Zeiten Trost für ihre Seele suchen, ist dieses Konzert gedacht.

Benjamin Levitsky
Benjamin Levitsky wurde in Kiew (Ukraine) geboren.
Er studierte an der Kiewer Spezial-Lysenko-Musikschule und am Kiewer Staatskonservatorium als Pianist bei Prof. Igor Ryabov und als Komponist bei Prof. Levko Kolodub.
Benjamin Levitsky ist Preisträger des Internationalen Kompositionswettbewerbs in Kiew im Jahr 2020.
Herr Levitsky wird jährlich zur Teilnahme an den Internationalen Meisterkursen für Interpretation neuer Klaviermusik eingeladen, die von Jeffrey Burnes (USA; Berlin) an der Musikakademie Rheinsberg (Deutschland) organisiert und geleitet werden.
Benjamin Levitsky erhielt ein DAAD-Stipendium für Komposition an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Wolfgang Rihm.
Zur Zeit leitet Benjamin Levitsky die Internationale Mobile Musikakademie in Berlin.
Freitag, 22. September 2023, 19:30
Valentina Bellanova, Tamara Soldan
Orient und Okzident
Tamara Soldan – Gesang, Fidel Valentina Bellanova – Blockflöte, Ney, Dudelsack, Symphonia, Gesang
Programm
Can vei la lauzeta mover (Bernart de Ventadorn XII, Frankreich)
Laudar vollio per amore (Anonymous, Laudario di Cortona XIII, Italien)
Io sono un pellegrin (Giovanni da Cascia XVI, Italien)
Saltarello I (Anonymous, Londoner Manuskript XIV, Italien)
Caritas Abundat (Hildegard von Bingen, XII, Deutschland)
Ecco la primavera (Francesco Landini XIV, Italien)
Douce Dame Jolie (Guillaume de Machaut XIV, Frankreich)
Lavandose le mane (Anonymous XIV Codex Rossi, Italien)
Je vivroie lievement (Guillaume de Machaut XIV, Frankreich)
O virilissima virga (Hildegard von Bingen XII, Deutschland)
Manfredina (Anonymous, Londoner Manuskript XIV, Italien
Eintrtt Frei

Orient und Okzident
Mit dem Programm ”Orient und Okzident – Auf Reise mit Marco Polo” begibt sich das VORTEX Ensemble auf die Spuren von Marco Polo, dem historischen Reisenden, der in seinem Buch “Die Million” (zwischen 1271 und 1295) von seiner Reise von Italien in den Mittleren Osten und den Orient berichtet, wird VORTEX die Musik der damaligen Zeit nachzeichnen und Ost und West durch einen gemeinsamen musikalischen Faden verbinden.
Ensemble VORTEX
Das Berliner Ensemble VORTEX bringt antike Musik aus der Zeit von 1100 bis 1400 ans Licht.
Jene historische Periode, die zu Unrecht als “dunkel” bezeichnet wird und stattdessen eine große kulturelle und musikalische Kreativität sowohl in Italien als auch in Europa offenbart.
Von der Ars Nova Fiorentina über die französischen Troubadours, von den spanischen Cantigas über die Notre-Dame-Schule, Hildegard von Bingen bis nach Dufay.
Das VORTEX Ensemble ist: Tamara Soldan (italienisch) für Gesang und Fidel; Valentina Bellanova (italienisch) für Blockflöte/Ney/Dudelsack/ Symphonia.
Im 2022 VORTEX nahm sie an einem vom Goethe-Institut unterstützten Projekt “ Grün unterwegs” teil , das sie dazu veranlasste, ihre Musik in Europa vorzustellen.
VORTEX Ensemble hat bereit in vielen Festivals, Kirchen und Kulturorten in Deutschland und Europa gespielt (z.B: House of Music Budapest, Fondation Bodmer Genf, Museum of City Bratislav, Augustin Bibliothek Brünn, Festival Ahuse).
Das neu CD “Musik zur Dantes Zeit” kommt raus.
Juli 2023
Donnerstag, 13. Juli 2023, 20:00

Kammermusik
Olga Shkrygunova, Oleksandr Dvornichenko,
Zuzanna Szambelan, Daniel Austrich
Programm
Romantische Solowerke für Geige, Bratsche, Violoncello und Klavier Schumann Klavierquartett Es Dur op.47
Eintrtt frei
Juli 2023
Freitag, 30. Juni 2023, 20:00
Nikolai Medvedev
Klavierabend
Nikolai Medvedev - Klavier
Programm
J.S.Bach Chromatische Fantasie und Fugue BWV 903
J.S.Bach Englisch suite n.5 BWV 810
Prelude
Allemande
Courante
Sarabande
Passepied I
Passepied II
Gigue
E.Wild – Six virtuoso etudes after G.Gershwin’s songs:
„Liza“
„Somebody loves me“
„The man I love“
„Fascinating rhythm“
„Embraceable you“
„I got rhythm“
N.Kapustin Three concert etudes from op.40:
“Preludio”
“Dreams”
“Intermezzo”
N.Kapustin Variations op.41
Eintrtt frei
NIKOLAI MEDVEDEV
“Ein kluger Intellektueller, der immer zu spüren ist. Beherrscht sofort das Publikum, brillant, meiner Meinung nach, kommt aus den komplizierten Absichten des Komponisten heraus. Keine Haltungen, Seufzer und Tränen – alles ist einfach und beeindruckend.”
Y. Danilin -die Literarische Zeitung, Russland
“Die Perfektion der Aufführung von Musik […] zufrieden mit dem Können und der Inspiration, der Einstellung zur Musik als etwas, das direkt, hier und jetzt geschaffen wird und nicht nur in Übereinstimmung mit der Absicht und den Anweisungen des Autors Tempo und anderen reproduziert wird. Die Musik entstand nicht nur von selbst, sondern in ihrem gefühlvollen und selbstbewussten Zustand. Wir können sagen, dass es in der Art seiner Reproduktion, charakteristisch für Nikolai Medwedew, lebendig und autark war. “
I. Abel – Online-Zeitung”Continent” USA

Freitag, 16. Juni 2023, 20:00

Andrey Vinichenko
Klavierabend
Andrey Vinichenko - Klavier
Programm
Klaviermeisterwerke von Beethoven bis Gershwin
Eintrtt Frei
ANDREY VINICHENKO
Andrey Vinichenko wurde in Russland geboren. Seine musikalische Ausbildung begann er mit dem Geigenspiel und setzte sie mit Klavier fort.
Im Jahre 2003 unterrichtete er an der Fernost Musikakademie Wladiwostok und wurde zum Solisten der Fernost Philharmonie.
Eine Zeit lang lebte Andrey Vinichenko in Seoul, wo er sein Hauptprojekt “Coamorous Quartet” gründete.
Andrey Vinichenko ist Preisträger des 10. Internationalen Musikwettbewerbs in Osaka, Japan. Er trat bei mehreren Festivals auf, darunter bei dem jährlichen internationalen Fernost Classic Festival, Jeonju Sori Festival, Masan International Music Festival und auf vielen anderen.
Andrey Vinichenko tritt als Solist und Kammermusiker in vielen europäischen Ländern und in Asien auf. Zudem gibt er regelmäßig Meisterkurse im Rahmen des Projektes «Il Seminario
Accademia» (Norma, Italien).
Enge Zusammenarbeit verbindet Andrey mit der von Herbert von Karajan entdeckten Weltsopranistin Sumi Jo. Zusammen hatten sie Auftritte in Konzertsälen und Staatsopern der Welt.
Das Klavierspiel von Andrey Vinichenko wurde für das Label «DUX» aufgenommen.
Freitag, 2. Juni 2023, 20:00

Jakov Steiman, Anna Lukshina
Musik des Mittelalters mit Gesang und Laute
Jakov Steiman - Archilaute & Anna Lukshina -Gesang
Programm
Mittelalterliche Musik von englischen, italienischen und deutschen Komponisten.
Wir haben Melodien aus dem Mittelalter gesammelt und tragen sie mit dem einzigartigen Klang der Stimme und der Renaissancelaute vor.
Das Konzertprogramm besteht aus zwei Teilen und dauert 60 Minuten.
Anna Lukshina – Gesang
Jakob Steiman- Archilaute
Eintrtt Frei
Mai 2023
Freitag, 26. Mai 2023, 20:00

Igor Berov
Klavierabend
IGOR BEROV - Klavier
Der wunderbare Pianist Igor Berov, Gewinner eines internationalen Wettbewerbs in Israel, absolvierte das Konservatorium in der Stadt Gorki bei der hervorragenden Lehrerin B.S. Marants, von der er alle großen Klaviertraditionen der berühmten Schule von G. Neuhaus geerbt hat. In erster Linie ist dies “die große russische Schule des Gesangs auf dem Klavier”. Igor Berov ist einer der wenigen Pianisten auf der Welt, der die vergessenen Techniken der alten Meister beherrscht – die Technik des vokalen Legato auf dem Klavier. Namhaften Kritikern zufolge ist er ein hervorragender Virtuose und Poet des Klaviers, in dessen Repertoire hauptsächlich romantische Werken von Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts sind.
Er hat zahlreiche Solo- und Orchesterkonzerte in Russland, Israel, Lettland, Polen, den USA und Deutschland gegeben. Zurzeit lebt er in Deutschland und unternimmt weiterhin ausgedehnte Tourneen durch das Land.
Lassen Sie sich dieses Konzert nicht entgehen!
Sie werden mit wahrhaft schönen Klängen der Musik und der Kunst des Klavierspiels verwöhnt werden!
Programm
Chopin- «Nocturne” Fis-dur op 15 (3, 5 m)
Chopin – «Barcarole» (9 m)
Schumann Listz «Widmung» (3,5 m)
Schumann – «Arabesque» (6 m)
Listz – Nocturne «Lieberstrau» (4 m)
Rachmaninoff – 2 Preludies gis-moll, g-moll (7 m)
Skryabin – «Etude cis-mol» op 42 – 5 (3 m)
Lyadov – «Preludie” d-moll» (2m)
Chopin – « Fantasie-Impromtu» (4 mm)
Chopin – «Scherzo 1» h-moll (9 m)
Chopin – « 4 Ballade» 4 f-moll (10 m)
Eintrtt Frei
Mai 2023
Freitag, 12. Mai 2023, 20:00
Nikolai Medvedev
Klavierabend
Nikolai Medvedev - Klavier
Programm
1 Teil
J.S.Bach Englisch suite n.6 d minor BWV811
2 Teil
A.Glazunov Klaviersonate n.2
e minor op.75
F.Kreisler-S.Rachmaninov
Liebesleid
Liebesfreud
Eintrtt frei
NIKOLAI MEDVEDEV
“Ein kluger Intellektueller, der immer zu spüren ist. Beherrscht sofort das Publikum, brillant, meiner Meinung nach, kommt aus den komplizierten Absichten des Komponisten heraus. Keine Haltungen, Seufzer und Tränen – alles ist einfach und beeindruckend.”
Y. Danilin -die Literarische Zeitung, Russland
“Die Perfektion der Aufführung von Musik […] zufrieden mit dem Können und der Inspiration, der Einstellung zur Musik als etwas, das direkt, hier und jetzt geschaffen wird und nicht nur in Übereinstimmung mit der Absicht und den Anweisungen des Autors Tempo und anderen reproduziert wird. Die Musik entstand nicht nur von selbst, sondern in ihrem gefühlvollen und selbstbewussten Zustand. Wir können sagen, dass es in der Art seiner Reproduktion, charakteristisch für Nikolai Medwedew, lebendig und autark war. “
I. Abel – Online-Zeitung”Continent” USA

Mai 2023
Samstag, 13. Mai 2023, 16:00
Olga Shkrygunova und Nikolay Medvedev
KLAVIERIKI
Clownzert zum Muttertag für Kinder ab 3
Eine amüsant außergewöhnliche Aufführung mit vier Händen und zwei Nasen.
Programm
Werke Schubert, Grieg, Kapustin, Tschajkovskij, Gavrilin.
Eintrtt frei
KLAVIERIKI
Vierhändig spielen sich die zwei Pianist:innen- Olga Shkrygunova und Nikolay Medvedev in Clowngestalt durch das klassische Klavier-Repertoire, greifen nach harter Klavierschule auch mal neben die Tasten, zur Melodica oder der Säge. Mit atemberaubender Virtuosität und markantem Humor faszinieren die Klavieriki ihr Publikum und laden ein zum Lachen und Mitmachen. Kindern wie auch Erwachsenen bieten Klavieriki heiteres Musiktheater das klassisches Klavierspiel und ausdrucksvolles Bühnenwerk vereint.
Das abwechslungsreiche Programm umfasst Werke Schubert, Grieg, Kapustin, Tschajkovskij, Gavrilin.

April 2023
29 April 2023 / 19:30
Judith Brandenburg, Volker Jaekel
Duo Brandenburg / Jaekel
Judith Brandenburg - Bandoneon und Komposition Volker Jaekel - Klavier und Komposition
Es ist ein fesselnder Mix aus Jazz, Tango nuevo, Filmmusik und Elementen aus Rock und Klassik, den Judith Brandenburg und Volker Jaekel uns in ihrem Spiel miterleben lassen – spontan, kraftvoll, verspielt, mal wild, mal meditativ, und vor allem grenzenlos frei. An bekannten Themen von Bach bis Pink Floyd haben sie genau so viel Spielfreude wie an ihren Eigenkompositionen mit so spannenden Titeln wie “Unwissenheit” oder “What it does to us”.. Gewürzt ist alles mit sehr viel Improvisationsfreude, und wir erleben, wie in jedem Konzert unterschiedliche Musik entsteht…
When listening to Judith Brandenburg und Volker Jaekel performing their improvisations, we are dragged into a fascinating Mix of Jazz, Tango nuevo, Pop, Rock and Elements of classical music. Their playing is spontaneous, humorous, both exstatic as well as introverted, and above all, inspired by absolute freedom. They take pleasure in famous tunes from Bach to Pink Floyd as well as in their own compositions.
Eintrtt Frei

März 2023
3 März 2023 / 19:30
Karine Gilanyan
Klänge der Kindheit
Karine Gilanyan - Klavier
Im Jahr 2023 feiert der berühmtester armenischer Komponist Aram Khachaturian sein 120 Jubiläum. Sehr bekannt für seinen Säbeltanz, sowie auch anderen epischen Werken: Das Ballett Spartakus, Violin Konzert etc. Die Pianistin Karine Gilanyan möchte eine andere Facette des Komponisten zeigen: seine Kinderalben, wo er uns in seine bunte Kindheitswelt mitnimmt. Mit andere Kinderalben von Sofija Gubaidulina und Claude Debussy möchte die Pianistin die grosse Vielfalt des 20. Jahrhunderts erfassen und die jungen und erwachsenen Zuhörer von ihren Alltagssorgen für einen Abend befreien.
Eintrtt Frei

KARINE GILANYAN
Geboren in Eriwan, Armenien, stammt Karine Gilanyan aus einer Musikerfamilie. Sie war in den vergangenen Jahren sowohl als Solistin, wie auch mit kammermusikalischen Projekten sehr aktiv. Dabei zeichnet sie nicht nur ihr breites Repertoire und ihre Offenheit für unterschiedlichste musikalische Strömungen, sondern auch ihre große Liebe und Expertise für zeitgenössische Kompositionen aus.
Sie studierte bei Prof. Igor Yavryan am Staatlichen Konservatorium Eriwan, erhielt dort ihren Magister mit Auszeichnung, wurde für das Konzertexamen ausgewählt und diplomierte schließlich im Jahr 2005 als Solistin.
2004 zur DAAD-Stipendiatin ausgewählt, setzte Karine ihr Studium zudem an der Lübecker Musikhochschule fort, und absolvierte die Klassen von Prof. James Tocco und Prof. Jacob Leuschner.
Sie belegte verschiedene Meisterkurse, unter anderem auch die von Jeremy Menuhin, Prof. Georg Sava, Prof. Gustav Rivinius und Liedbegleitung bei Prof. Wolfram Rieger.
Es folgten mehrfache Auszeichnungen bei nationalen wie internationalen Wettbewerben wie z.B. dem „Amadeus – Wettbewerb für junge Talente“ (Armenien), oder dem „Chopin Roma“ (Italien). Bei Festivals wie dem Sommercampus Rostock (Deutschland), dem Pablo Casals Festival (Frankreich), dem Musikfest Perugia (Italien), dem Moderne Musik Festival (Armenien), “Randspiele”, “Altmark Festspiele”. Sie konzertiert international unter Anderem in Ungarn, der Schweiz oder Schweden.
Als Solistin wurde sie von den Armenischen Philharmonikern und den Solisti di Perugia begleitet. Mit der Kammerakademie Potsdam erarbeitete sie eine Vielzahl von Uraufführungen. Karine hat mit Dirigenten wie Simon Halsey, Klaus Mäkelä, Marc Niemann und Anderen gearbeitet.
In den Jahren 2013 und 2014 gestaltetet sie als Künstlerische Leiterin das Komitas Festival in Prötzel bei Berlin und führt aktiv weiter eigene Projekte auf, wie “Komitas 140” in der Humboldt Universität im Jahre 2010, “100 Jahre Armenische Genozide” 2015, “Das ungehörte Genie” im Konzerthaus Berlin 2022.
Karine ist Trägerin der Komitas Medaille der Republik Armenien für ihre Verdienste um die Förderung klassischer armenischer Musik im Ausland.
Sie hat regelmäßig Auftritte am Konzerthaus Berlin, an der Berliner Philharmonie und in der Deutschen Oper Berlin. Sie ist Dozentin an der HfM Hanns Eisler und an der Internationalen Musikakademie Berlin.

Januar 2023
27 Januar 2023 / 19:30
Arkady Shilkloper
Arkady Shilkloper im Solo-Projekt
Arkady Shilkloper - Waldhorn, Flügelhorn, Alpenhorn
Eine zarte und organische Kombination aus kompositorischer
Improvisationsmusik mit der Folklore verschiedener Vlker,Traditionen und Innovationen der Blaskunst,akustischem Sound mit Live-Elektronik.
Eintrtt Frei

Arkady Shilkloper
Im Alter von sechs Jahren begann Arkady das Alto Horn zu spielen und wechselte 1967 zum Waldhorn. Er war elf, als er dann in die Militär Musik Schule eintrat. Als einer der ungewöhnlichsten Musiker spielt Arkady das Waldhorn, Alphorn, Corno da caccia, Vogelhorn, Didjerido, Karnay und viele andere Blasinstrumente, die man nicht erwarten würde. Von 1978 bis 1985 war er ein Mitglied im Orchester des Bolshoi Theaters. Mit diesem weltberühmten Orchester und als ein Mitglied des Moskauer Philharmonie Orchesters von 1985 bis 1989 unternahm er eine Vielzahl von weltweiten Konzerttourneen. Seit 1988 arbeitet er mit dem Pianisten Misha Alperin zusammen, zunächst im Duo (Wave of Sorrow ECM, 1990) und seit 1990 dann mit Sergey Starostin als Moscow Art Trio. Er arbeitete weiterhin mit Vienna Art Orchestra, WDR Big Band, JazzBaltica Ensemble, Trio Mauve, Louis Sclavis Ensemble und viel mehr… Shilkloper legte drei (im Overdubbing vorgenommene) Soloplatten vor (»Hornology«, 1995, »Pilatus«, 2001, »Zum Gipfel und zurück«, 2007). Im Jahre 2004 spielte er die Uraufführung des »Concerto« for Alphorn and Orchestra von Daniel Schnyder, ein Auftragswerk des Menuhin Festivals in Gstaad. Er hat zeitgenössische Instrumentaltechniken wie das Multiphonik, Cirkular Atmung, auf das Waldhorn und später auch auf das Alphorn übertragen.
Konzerte unserer Schüler
In unserem „SALON DREIKLANG“ gibt es regelmäßig Musizierstunden in konzertanter Atmosphäre,
in welchen sie ihr erlerntes Können einem kleinen Publikum zu Gehör bringen werden.











IMPRESSIONEN
Ein rückblick auf die konzerte im salon Dreiklang
Alle Veranstaltungen in unserem Archiv
Hier finden Sie alle Veranstaltungen aus vergangenen Jahren.
Newsletter Anmeldung
Melden sie sich für unser Newsletter an, wir informieren Sie bald über kommende Veranstaltungen.